552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Auswertung der Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang in Treptow-Köpenick

Kopie von Braun Weiß Minimalistisch Zitat Instagram

Auswertung der Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang in Treptow-Köpenick

Am 25.03.2025 fand die Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang im Zentrum für Demokratie statt. Die Veranstaltung wurde im Bezirk im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Treptow Köpenick umgesetzt. Ziel der Veranstaltung war, gemeinsam zu diskutieren, wie die Aktion Noteingang im Bezirk und im Bezirksteil Schöneweide weiterentwickelt werden könnten. Dazu wurden die bestehenden Noteingang eingeladen, damit diese aus ihrer Praxis berichten konnten, gleichzeitig konnte die Aktion Noteingang auch für neue Akteure und neue Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen vorgestellt werden.

Erst wurde die Aktion Noteingang vorgestellt. Was ist Aktion Noteingang? Immer wieder erleben die Menschen im Bezirk und Schöneweide menschenverachtende Gewalt, Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe und Ausgrenzung. Aktion Noteingang ermöglicht Schutzräume im Bezirk und macht Ausgrenzung und Gewalt in der Öffentlichkeit zum Thema. Dafür bringen Läden, Cafés und andere Einrichtungen Plakate, Aufkleber oder Schilder mit der Aufschrift „Noteingang“ im Eingangsbereich an und zeigen so: Sie bieten Schutz und Unterstützung für Betroffene bei Gewalt und Ausgrenzung und zeigen keine Toleranz gegen menschenverachtende Ideologien (mehr Information über die Aktion Noteingang: https://www.aktion-noteingang-berlin.de/ ).

Das Berliner Register Treptow-Köpenick dokumentiert diskriminierende und rechtsextremistische Vorfälle im Bezirk. Die Register Zahlen für die Vorfälle, die 2024 passiert sind und gemeldet 116 % mehr als das im vorherigen Jahr. Das zeigt einen enormen Anstieg bei den Vorfällen im Bezirk. Die Propaganda hat einen neuen Höchststand erreicht. Rassismus und LGBTIQ* Feindlichkeit sind noch weiter Hauptmotive. Das Motiv der Feindschaft gegen politische Gegner*innen ist am stärksten gestiegen. Dazu kommen Normalisierung von extrem rechten und rassistischen Äußerungen, die eine weitere Legitimierung von Gewalt vorantreibt (neue Auswertung der Register Berlin Treptow-Köpenick für 2024: https://berliner-register.de/publikationen/pk-610/).

Dazu wurde Zivilcourage mit den Fallbeispielen diskutiert, wie Zivilcourage im Alltag gezeigt wurde. Zivilcourage bedeutet, sich für den Schutz der Menschenwürde und den Erhalt der Menschenrechte einzusetzen. Zivilcourage ist ein mutiges Verhalten und aktives, verbales oder nonverbales Handeln, das sich an demokratischen Werten orientiert.

In Schöneweide und dem ganzen Bezirk gibt es schon bestehende Strukturen, die wir mit Unterstützungsstrukturen wie Aktion Noteingang und Zivilcourage im Bezirk gut aufbauen und entwickeln können. Es gibt mehrere Gremien, Bündnisse und Initiativen, die sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus einsetzen und zusammen mitwirken können: Bündnis für Demokratie und Toleranz, Omas gegen rechts, Bündnisse der Partnerschaften für Demokratie, Aufstehen gegen Rassismus, VVN-BdA Köpenick, BdA Treptow, Reclaim Your Kiez, Fest für Demokratie, Schönevibes Kollektiv, Friedrichshagen für alle…Am Ende wurden die nächsten Schritte für die Entwicklung der Aktion Noteingang in Schöneweide und im Bezirk diskutiert. Als Ergebnis wurden diese Punkte genannt: niedrigschwellige Unterstützung und Kommunikation, mehr und aktive Netzwerksarbeit im lokalen Raum, Multiplikator*innen und Schlüsselpersonen zu gewinnen, Kiezfeste für mehr Sichtbarkeit der Aktion Noteingang zu nutzen, Awareness schaffen, Informationen an Unterkünfte weitergeben, sichere Wege gegen Angsträume zu schaffen, mehrsprachige Information anzubieten und gemeinsame Haltung zu zeigen.

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin