552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

aras* - politische Bildung an Schulen in Treptow-Köpenick

aras Logo pink

Projektvorstellung
aras* ist ein Projekt für außerschulische politische Bildung in Treptow-Köpenick.

Wir organisieren Fachtage und Fortbildungen für Fachkräfte sowie Workshops und andere Bildungsformate für Schüler:innen.Unsere Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Umgang mit Diskriminierung und rechter Einflussnahme im Kontext Schule
  • Extrem Rechte Ideologie und die extreme Rechte in Treptow-Köpenick
  • Antidiskriminierung, Antirassismus, Antifeminismus und Sexismus

Außerdem beraten und unterstützen wir bei der Umsetzung von diskriminierungssensibler und menschenrechtsorientierter Bildungsarbeit an Schulen sowie bei rechten Vorfällen.

Melden Sie sich gerne mit Ihren Anliegen bei uns, wir können ggf. auch an Kooperationspartner:innen oder andere Beratungsstellen verweisen.

Das * steht für die vielfältigen Angebote und unsere bedarfsorientierten Formate.

Unsere Angebote sind kostenfrei.

Partnerschaften für Demokratie Schöneweide & Treptow-Köpenick

Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken ist keine einfache Aufgabe. Viele Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Parteien und andere Akteur*innen setzen sich jeden Tag dafür ein, das demokratische Miteinander zu stärken und gegen Ausschlüsse und Diskriminierungen vorzugehen. Damit sollen sie nicht allein bleiben: Mit den Partnerschaften für Demokratie möchte das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) Menschen bei dieser wichtigen Arbeit unterstützen.

Was sind und machen die Berliner Partnerschaften für Demokratie? Hier geht es zum Erklärfilm...

Im Bezirk Treptow-Köpenick gibt es zwei Partnerschaften für Demokratie: Eine für den Gesamtbezirk Treptow-Köpenick, eine für den Ortsteil Schöneweide.

 

Die Leitziele als inhaltliche Richtschnur

Jede Partnerschaft für Demokratie arbeitet nach eigenen Leitzielen. Sie sollen deutlich machen, welchen Herausforderungen wir konkret begegnen und wo wir die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen.

 

Die Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick arbeitet nach folgenden Leitzielen:

Grundsätzlich richten sich die Angebote an alle Menschen im Bezirk. Gefördert werden sollen "Projekte, die ...
  • inklusive und interkulturelle Angebote schaffen und die Beteiligung von Menschen mit Diskriminierungserfahrung gestalten.
  • Sensibilisierung und Aufklärungsarbeit gegen die extreme Rechte leisten und sich für eine solidarische Gesellschaft einsetzen.
  • Die den Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen demokratischen Weltanschauungen und Lebensrealitäten stärken, dies kann durch niedrigschwellige Bildungs- und Beteiligungsformate zur Förderung einer lebendigen Streitkultur geschehen.
  • Demokratische Selbstwirksamkeit fördern und partizipative Prozesse als Antwort auf lokale Herausforderungen gestalten.
  • Die politischen Bildungsangebote gegen Rassismus, Antisemitismus und Queer-Feindlichkeit sowie gegen andere Formen von Diskriminierung entwickeln und umsetzen."
 

Die Partnerschaft für Demokratie Schöneweide arbeitet nach folgenden Leitzielen:

"Projekte, die

  • sich für eine inklusive Umgebung einsetzen, in der alle Menschen gleiche Chancen erhalten. Dazu gehören Projekte gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und jede Form von Menschenfeindlichkeit. 
  • Aufklärung- und Bildungsangebote gegen die extreme Rechte schaffen, die demokratische Gegenkräfte bündeln und die kreative und partizipative Interventionsmöglichkeiten entwickeln. 
  • Schöneweide als Ort des Willkommens gestalten, vielfältige Lebensrealitäten sichtbar machen und migrantische Communities aktiv einbeziehen. 
  • Begegnungsräume im öffentlichen Raum schaffen und die bestehende Angsträume sichtbar machen und positiv umgestalten.
  • auf lokale Herausforderungen mit der Gestaltung von partizipativen Prozessen reagieren und dabei die Zusammenarbeit in demokratischen Bündnissen um neue Perspektiven erweitert."

Hier findet ihr dokumentarischen Kurzfilm zu einem Beispielprojekt aus dem Jahr 2021.

 

Das Bündnis der PfD als wichtiges Entscheidungsinstrument

Im Bündnis finden sich aktive Ehrenamtliche und Engagierte aus Vereinen, Parteien, Initiativen und der Verwaltung zusammen, um gemeinsam die Inhalte der Partnerschaft für Demokratie zu steuern. Sie vereinbaren die Leitziele, initiieren Kampagnen und Aktionen und entscheiden über die Projektanträge. 

 

Der Begleitausschuss Schöneweide besteht aus diesen...

Jugendjury Schöneweide
Moving Poets e.V.
offensiv'91 e.V.
Regionalmanagement Schöneweide

und weiteren engagierten Personen

… beratenden Mitgliedern
Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend
federführendes Amt der Partnerschaften für Demokratie
externe Koordinierungs- und Fachstelle

 

 

Der Begleitausschuss Treptow-Köpenick besteht aus diesen...

 

… beratenden Mitgliedern
Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend
federführendes Amt der Partnerschaften für Demokratie
externe Koordinierungs- und Fachstelle

Die externe Koordinierungs- und Fachstelle

Die externen Koordinierungs- und Fachstellen (KuF) für alle zwei Partnerschaften sind im „Zentrum für Demokratie“ angesiedelt. Hier organisieren und koordinieren wir alles, was die Partnerschaften betrifft; beraten, unterstützen und helfen, wo wir können. Ansprechpartner*innen sind José Carlos Mayorga (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für Treptow-Köpenick und Duygu Bräuer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für Schöneweide.

 

Das federführende Amt

Die finanzielle Seite wird in Schöneweide und Treptow-Köpenick vom Jugendamt übernommen. Hier sind die Partnerschaften offiziell angesiedelt, hier wird formal über die Projektanträge entschieden und hier werden die Projekte auch abgerechnet. Verantwortlich ist N.N, er ist erreichbar unter N.N.

 

Mitmachen!

Du möchtest mitmachen? Dich in deinem Kiez für mehr Demokratie und gegen Diskriminierung stark machen? Du hast eine Projektidee oder möchtest dich sogar im Begleitausschuss einbringen? Dann melde dich gerne bei Duygu (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder José Carlos (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir beraten und unterstützen gern!

 

Förderung:

BMBFSFJ DL mitFoerderzusatz neue

 

LaPro SenASGIVA Logo PT 4C 202305 1

Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in Treptow-Köpenick

Register NeuDas Register erfasst rassistisch, antisemitisch, LGBTIQ*-feindlich, antiziganistisch, extrem rechte und andere diskriminierend motivierte Vorfälle im Bezirk Treptow-Köpenick, die von Anlaufstellen und Bürger_innen im Bezirk gemeldet werden. Es ergänzt damit behördliche Statistiken zu extrem rechten Vorfällen, weil es auch Ereignisse einbezieht, die entweder nicht zur Anzeige gebracht wurden oder keine strafrechtliche Relevanz besitzen.

Die aktuelle Chronik der Vorfälle wird auf der Internetseite der Berliner Register veröffentlicht.

Weiterlesen >

Das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick

01 zfd

Seit dem Sommer 2004 existiert das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD), das politische Bildungsarbeit anbietet und zivilgesellschaftliche Akteur_innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt. Es berät, begleitet und arbeitet auf vielfältige Weise mit Gruppen, Projekten, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Bezirk für Demokratie und Pluralität einsetzen und kooperiert eng mit der lokalen Politik, den demokratischen Parteien und der Verwaltung. Es ist in unterschiedlichen lokalen Bündnissen und Netzwerken aktiv und organisiert eigene Projekte und Veranstaltungen zu verschiedenen politischen Themen.

Zentrale Tätigkeitsfelder:

  • Fach- und Netzwerkstelle der politischen Bildung
  • Unterstützung von demokratischen zivilgesellschaftlichen Initiativen, Bündnissen und Einzelpersonen
  • Bereitstellung Informationsmaterial und Fachbibliothek
  • Organisation und Durchführung von Seminaren, Veranstaltungen und Fortbildungen

Inzwischen versammelt das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD) verschiedene Projekte unter einem Dach. So beherbergt die Einrichtung folgende Projekte:

  • Projekt Zentrum für Demokratie
  • InteraXion - Willkommensbüro für Migrant_innen und Geflüchtete in Treptow-Köpenick
  • Integrationslots_innen für Treptow-Köpenick
  • aras* - politische Bildung an Schulen
  • Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick, Altglienicke und Schöneweide
  • Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in Treptow-Köpenick
  • Dialog im Kosmos


Finanzielle Förderung erhalten die Projekte des Zentrums für Demokratie durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick, das Land Berlin und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Einzelne Projekte werden auch durch Stiftungen und Fonds gefördert.

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.