Partnerschaften für Demokratie Altglienicke, Schöneweide & Treptow-Köpenick
Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken ist keine einfache Aufgabe. Viele Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Parteien und andere Akteur*innen setzen sich jeden Tag dafür ein, das demokratische Miteinander zu stärken und gegen Ausschlüsse und Diskriminierungen vorzugehen. Damit sollen sie nicht allein bleiben: Mit den Partnerschaften für Demokratie möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Menschen bei dieser wichtigen Arbeit unterstützen.
Was sind und machen die Berliner Partnerschaften für Demokratie? Hier geht es zum Erklärfilm...
Im Bezirk Treptow-Köpenick gibt es drei Partnerschaften für Demokratie: Eine für den Gesamtbezirk Treptow-Köpenick, eine für den Ortsteil Schöneweide und seit Mai 2021 eine für den Ortsteil Altglienicke.
Die Leitziele als inhaltliche Richtschnur
Jede Partnerschaft für Demokratie arbeitet nach eigenen Leitzielen. Sie sollen deutlich machen, welchen Herausforderungen wir konkret begegnen und wo wir die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen.
Die Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick arbeitet nach folgenden Leitzielen:
- Strategien mit Bürger*innen gegen Neonazis und völkischen Nationalismus entwickeln und danach handeln,
- die sich auf lokale und soziale Probleme beziehen und den solidarischen Stadtteil stärken,
- die antirassistische Begegnungs- und Willkommenskultur schaffen,
- sich gegen Formen von Diskriminierungen einsetzen."
Die Partnerschaft für Demokratie Schöneweide arbeitet nach folgenden Leitzielen:
- Projekte besetzen den öffentlichen Raum mit demokratischen Inhalten.
- Projekte machen demokratisch engagierte Menschen und ihre Arbeit sichtbar, unterstützen und vernetzen sie.
- Projekte wirken Neonazis, Rechtspopulist*innen und anderen menschenverachtenden Einstellungen entgegen.
- Projekte schaffen Räume, in denen Geflüchtete und Migrant*innen besonders willkommen sind.
Die Partnerschaft für Demokratie Altglienicke arbeitet nach folgenden Leitzielen:
- tba.
Der Begleitausschuss als wichtiges Entscheidungsinstrument
Im Begleitausschuss finden sich Aktive und Engagierte aus Vereinen, Parteien, Initiativen und der Verwaltung zusammen, um gemeinsam die Inhalte der Partnerschaft für Demokratie zu steuern. Sie vereinbaren die Leitziele, initiieren Kampagnen und Aktionen und entscheiden über die Projektanträge. Wer sich im Begleitausschuss beteiligen möchte, muss durch einen Mehrheitsbeschluss der Mitglieder aufgenommen werden.
Der Begleitausschuss Schöneweide besteht aus diesen...
Bündnis „Bunt statt Braun“

Büro des Bezirksbürgermeisters - Integration
BVV-Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
BVV-Fraktion Die LINKE
BVV-Fraktion SPD
Einhorn gGmbH
Jugendjury Schöneweide
Moving Poets e.V.
offensiv'91 e.V.
Regionalmanagement Schöneweide
… beratenden Mitgliedern
Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend
federführendes Amt der Partnerschaften für Demokratie
externe Koordinierungs- und Fachstelle
Der Begleitausschuss Treptow-Köpenick besteht aus diesen...

Büro des Bezirksbürgermeisters - IntegrationFlüchtlingsfragen
BVV-Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
BVV-Fraktion Die LINKE
BVV-Fraktion SPD
DGB Treptow-Köpenick
Haus der Jugend Köpenick/ Projekt Begegnung
… beratenden Mitgliedern
Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend
federführendes Amt der Partnerschaften für Demokratie
externe Koordinierungs- und Fachstelle
Der Begleitausschuss Altglienicke besteht aus diesen...
… beratenden Mitgliedern:
Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend
federführendes Amt der Partnerschaften für Demokratie
externe Koordinierungs- und Fachstelle
Die externe Koordinierungs- und Fachstelle
Die externen Koordinierungs- und Fachstellen (KuF) für alle drei Partnerschaften sind im „Zentrum für Demokratie“ angesiedelt. Hier organisieren und koordinieren wir alles, was die Partnerschaften betrifft; beraten, unterstützen und helfen, wo wir können. Ansprechpartnerinnen sind Claudia Max (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für Treptow-Köpenick, Katja Sternberger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für Schöneweide und Maria Gleu für Altglienicke (pfd-altglienicke[at]offensiv91.de).
Das federführende Amt
Die finanzielle Seite wird in Schöneweide und Treptow-Köpenick vom Jugendamt übernommen. Hier sind die Partnerschaften offiziell angesiedelt, hier wird formal über die Projektanträge entschieden und hier werden die Projekte auch abgerechnet. Verantwortlich ist Sebastian Lück, er ist erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mitmachen!
Du möchtest mitmachen? Dich in deinem Kiez für mehr Demokratie und gegen Diskriminierung stark machen? Du hast eine Projektidee oder möchtest dich sogar im Begleitausschuss einbringen? Dann melde dich gerne bei Maria (pfd-altglienicke[at]offensiv91.de), Katja (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Claudia (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir beraten und unterstützen gern!