552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Auswertung der Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang in Treptow-Köpenick

Kopie von Braun Weiß Minimalistisch Zitat Instagram

Auswertung der Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang in Treptow-Köpenick

Am 25.03.2025 fand die Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang im Zentrum für Demokratie statt. Die Veranstaltung wurde im Bezirk im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Treptow Köpenick umgesetzt. Ziel der Veranstaltung war, gemeinsam zu diskutieren, wie die Aktion Noteingang im Bezirk und im Bezirksteil Schöneweide weiterentwickelt werden könnten. Dazu wurden die bestehenden Noteingang eingeladen, damit diese aus ihrer Praxis berichten konnten, gleichzeitig konnte die Aktion Noteingang auch für neue Akteure und neue Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen vorgestellt werden.

Erst wurde die Aktion Noteingang vorgestellt. Was ist Aktion Noteingang? Immer wieder erleben die Menschen im Bezirk und Schöneweide menschenverachtende Gewalt, Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe und Ausgrenzung. Aktion Noteingang ermöglicht Schutzräume im Bezirk und macht Ausgrenzung und Gewalt in der Öffentlichkeit zum Thema. Dafür bringen Läden, Cafés und andere Einrichtungen Plakate, Aufkleber oder Schilder mit der Aufschrift „Noteingang“ im Eingangsbereich an und zeigen so: Sie bieten Schutz und Unterstützung für Betroffene bei Gewalt und Ausgrenzung und zeigen keine Toleranz gegen menschenverachtende Ideologien (mehr Information über die Aktion Noteingang: https://www.aktion-noteingang-berlin.de/ ).

Das Berliner Register Treptow-Köpenick dokumentiert diskriminierende und rechtsextremistische Vorfälle im Bezirk. Die Register Zahlen für die Vorfälle, die 2024 passiert sind und gemeldet 116 % mehr als das im vorherigen Jahr. Das zeigt einen enormen Anstieg bei den Vorfällen im Bezirk. Die Propaganda hat einen neuen Höchststand erreicht. Rassismus und LGBTIQ* Feindlichkeit sind noch weiter Hauptmotive. Das Motiv der Feindschaft gegen politische Gegner*innen ist am stärksten gestiegen. Dazu kommen Normalisierung von extrem rechten und rassistischen Äußerungen, die eine weitere Legitimierung von Gewalt vorantreibt (neue Auswertung der Register Berlin Treptow-Köpenick für 2024: https://berliner-register.de/publikationen/pk-610/).

Dazu wurde Zivilcourage mit den Fallbeispielen diskutiert, wie Zivilcourage im Alltag gezeigt wurde. Zivilcourage bedeutet, sich für den Schutz der Menschenwürde und den Erhalt der Menschenrechte einzusetzen. Zivilcourage ist ein mutiges Verhalten und aktives, verbales oder nonverbales Handeln, das sich an demokratischen Werten orientiert.

In Schöneweide und dem ganzen Bezirk gibt es schon bestehende Strukturen, die wir mit Unterstützungsstrukturen wie Aktion Noteingang und Zivilcourage im Bezirk gut aufbauen und entwickeln können. Es gibt mehrere Gremien, Bündnisse und Initiativen, die sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus einsetzen und zusammen mitwirken können: Bündnis für Demokratie und Toleranz, Omas gegen rechts, Bündnisse der Partnerschaften für Demokratie, Aufstehen gegen Rassismus, VVN-BdA Köpenick, BdA Treptow, Reclaim Your Kiez, Fest für Demokratie, Schönevibes Kollektiv, Friedrichshagen für alle…Am Ende wurden die nächsten Schritte für die Entwicklung der Aktion Noteingang in Schöneweide und im Bezirk diskutiert. Als Ergebnis wurden diese Punkte genannt: niedrigschwellige Unterstützung und Kommunikation, mehr und aktive Netzwerksarbeit im lokalen Raum, Multiplikator*innen und Schlüsselpersonen zu gewinnen, Kiezfeste für mehr Sichtbarkeit der Aktion Noteingang zu nutzen, Awareness schaffen, Informationen an Unterkünfte weitergeben, sichere Wege gegen Angsträume zu schaffen, mehrsprachige Information anzubieten und gemeinsame Haltung zu zeigen.

Einladung zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Aktion Noteingang in Treptow-Köpenick

share pic

 

Wann: 25. März 2025 16-18 Uhr

Wo: Zentrum für Demokratie (Michael-Brückner-Straße 1A, S Schöneweide), teilweise barrierefrei (Keine barrierefreie Toilette)

Wir möchten gerne gemeinsam diskutieren, wie wir die Aktion Noteingang im Bezirk weiter entwickeln können. Dazu laden wir die bestehenden Noteingang ein, damit diese von ihrer Praxis berichten können, gleichzeitig möchten wir die Aktion Noteingang auch für neue Akteure und neue Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen vorstellen.

Der vorgeschlagene Ablauf-Plan der Veranstaltung: 1) Vorstellungsrunde 2) Diskriminierende und extrem Rechte Vorfällle in Treptow-Köpenick - Einige Fallbeispiele 3) Vorstellung Aktion Noteingang 4) Aktion Noteingang als ein Mitte der kollektiven Zivilcourage 5) Bedarfe in den Sozialräumen - Austausch und nächste Schritte 6) Auswertung und Feierabend!


Bei Interessse bitten wir bis zum 24.03.2025 um eine Rückmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Veranstaltung findet im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus Treptow-Köpenick statt: https://stiftung-gegen-rassismus.de/event/internationale-wochen-gegen-rassismus-in-treptow-koepenick-2025-ganzes-programm-12-veranstaltungen

 

ABSAGE für Morgen! Vortrag und Workshop zu Antifeminismus am 11.März & 20.März 2025

Leider müssen wir unsere Veranstaltung für morgen 18:00-20:00 absagen. Meldet euch gerne noch für unseren Online-Workshop nächste Woche am 20.03. an!

 

1

Antifeminismus in der Sozialen Arbeit – Input und Austausch für Fachkräfte

  • Wann: 11. März 2025 18:00-20:00
  • Wo: Zentrum für Demokratie (Michael-Brückner-Straße 1A, S Schöneweide), teilweise barrierefrei (Keine barrierefreie Toilette)
  • Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Antifeministische Einstellungen und Mobilisierungen nehmen in der gesamten Gesellschaft zu.
Dabei lassen sich diese Phänomene nicht ausschließlich in der (extremen) Rechten verorten,
sondern sind in breiten Teilen der Gesellschaft zu finden. Dies hat auch Einfluss auf Soziale Arbeit
und Pädagogik. So wirken sich antifeministische Diskurse und Akteur*innen auf verschiedene
Handlungsfelder unserer Arbeit aus. Aber auch in der Profession werden ebenfalls
antidemokratische und menschenfeindliche Positionen und Prozesse sichtbar.
Wir wollen anhand von Praxisbeispielen zeigen, welche konkreten Konfrontationen,
Herausforderungen und Bedrohungslagen in den verschiedenen Handlungsfeldern vorliegen und
diese gemeinsam diskutieren. Wir werden auch der Frage, was ist Antifeminismus nachgehen,
sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. Zudem wollen wir den Raum für eigene Erfahrungen öffnen
und freuen uns auf gemeinsame Analysen, Austausch und eine erkenntnisreiche Veranstaltung.

Online-Workshop: „Der Feminismus schafft die Familie ab?!“ – Ein
Argumentations- und Handlungstraining gegen Antifeminismus
  • Wann: 20. März 2025 16:00-18:00 Online
  • Anmeldung und Link für Workshop unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Antifeministische Einstellungen und Mobilisierungen nehmen in der gesamten Gesellschaft zu.
Dabei lässt sich dieses Phänomen nicht ausschließlich in der (extremen) Rechten verorten,
sondern ist in breiten Teilen der Gesellschaft zu finden.
Im Workshop möchten wir, Fachkräfte und Interessierte mit Argumentationsstrategien gegen
antifeministische Äußerungen ausstatten und gemeinsam Handlungssoptionen entwickeln. Der
Workshop ist für alle Interessierte offen und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Neues Jahr - neue Konzeption der PfDs

Ab 2025 startet eine neue Förderperiode von „Demokratie leben!“ und eine neue Konzeption unserer Förderstrukturen wird nötig. Dazu kommt, dass wir leider von drei auf zwei Partnerschaften runter gekürzt wurden und deswegen insgesamt mit weniger Geldern rechnen müssen. Die Partnerschaften und ihre hauptamtlichen wie ehrenamtlichen Aktiven stehen vor neuen Aufgaben. Das wird voraussichtlich die erste Hälfte des Jahres in Anspruch nehmen. Daher müssen wir euch schweren Herzens informieren, dass die erste Antragsrunde für den Aktionsfonds und Feuerwehrtopf leider erst ab Mitte 2025 stattfinden wird.Bis dahin sind wir auch weiterhin für Eure Anliegen da und Ansprechpartner*innen für Ideen und Engagement für Demokratie und gegen Rassismus, Antisemitismus und die extreme Rechte in Treptow-Köpenick! Wir wollen unsere bestehenden Netzwerke halten und stärken, uns gemeinsam mit Euch austauschen und Begegnungen schaffen. Gerade jetzt ist es wichtig solidarisch in den Kiezen zu bleiben und uns gegenseitig zu unterstützen!Sobald wir mehr Klarheit über die neue Struktur und Antragsfristen haben, werden wir Euch hier und in unseren Netzwerken darüber informieren.


Text: Neues Jahr - neue Konzeption der PfDs, Die erste Antragsrunde für den Aktionsfonds und Feuerwehrtopf  wird leider erst ab Mitte 2025 stattfinden. Hintergrund ist die neue Struktur von “Demokratie leben!”.; Logo von Zentrum für Demokratie unten rechts; Hintergrund:Pastelpink und Pastelblau Verlauf

Anmeldung zum Fest für Demokratie 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitbürger*innen, Geschäftsleute, Gewerbetreibende, Künstler*innen und Nachbarn, 

es ist nun schon seit 20 Jahren zu einer schönen Tradition geworden, einmal im Jahr das „Fest für Demokratie und Toleranz“ unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters Oliver Igel in Schöneweide zu begehen. Wir laden Sie alle ein, das Fest mitzugestalten, Ideen einzubringen, Ihre Projekte und Initiativen vorzustellen oder einfach miteinander ins Gespräch zu kommen und mit uns zu feiern! Schließen Sie sich unserem Anliegen an und zeigen, dass Treptow-Köpenick ein bunter, freundlicher und attraktiver Bezirk ist, in dem Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Platz haben. 

Es wird wieder zwei Bühnen mit einem bunten Programm geben. Bei vielen spannenden Aktionen und informativen Marktständen können sich Alt und Jung vergnügen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Fest wird am 17. Mai 2025, 13 Uhr beginnen und findet bis 20 Uhr am

Michael-Brückner-Platz in der Spree-, Flut- sowie in der Schnellerstraße statt. 

Wir bitten alle Bürger*innen, Projektträger, Vereine, Initiativen, Interessengruppen, Gewerbetreibende, Vertreter*innen der demokratischen Parteien, Kirchen, Schulen, Künstler*innen und Sportler*innen, die aktiv teilnehmen und das Fest mitgestalten wollen, sich bis zum 05.05.2025 online unter folgenden Adressen:

 Anmeldung Marktstand oder Freifläche : https://forms.gle/6F5C6ATev61BfN9s5 

Bewerbung für einen Bühnenauftritt : https://forms.gle/5bMLhUrjUK6CYC4X9 

anzumelden, oder sich bei Fragen an Herrn Franz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Zentrum für Demokratie, Michael-Brückner-Str. 1 zu melden (Telefon 65 48 72 93).

Vielen Dank! 

 Mit herzlichen Grüßen

Bündnis für Demokratie und Toleranz und Bezirksbürgermeister Oliver Igel als Schirmherr des Festes

 Im Auftrag AG Fest e.V. in Gründung

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.