552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

bis Freitag 28.4. | Online-Anmeldung für das "Fest für Demokratie und Toleranz" 2023

BfD Logo

Aufruf: Online-Anmeldung für das "Fest für Demokratie und Toleranz" 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Geschäftsleute und Gewerbetreibende, 

es ist nun schon seit vielen Jahren zu einer schönen Tradition geworden, einmal im Jahr das „Fest für Demokratie und Toleranz“ unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters Oliver Igel in Schöneweide zu begehen. Wir laden Sie alle ein, das Fest mitzugestalten, Ideen einzubringen, Ihre Projekte und Initiativen vorzustellen oder einfach miteinander ins Gespräch zu kommen und mit uns zu feiern! 

In diesem Jahr steht unser Fest unter dem Motto „Barrieren überwinden, zueinander finden“ 

Schließen Sie sich unserem Anliegen an und zeigen, dass Treptow-Köpenick ein bunter, freundlicher und attraktiver Bezirk ist, in dem Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Platz haben. Es wird wieder zwei Bühnen mit einem bunten Programm geben. Bei vielen spannenden Aktionen und auf einer Hüpfburg können sich die Kinder vergnügen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. 

Das Fest wird am 06. Mai 2023, 13 Uhr eröffnet und findet bis 20 Uhr am Michael-Brückner-Platz in der Spree sowie in der Schnellerstraße statt. 

Wir bitten alle Bürger*innen, Projektträger, Vereine, Initiativen, Interessengruppen, Gewerbetreibende, Vertreter*innen der demokratischen Parteien, Kirchen, Schulen, Künstler*innen und Sportler*innen, die aktiv teilnehmen und das Fest mitgestalten wollen, sich bis zum 28.04.2023 online unter folgender Adresse: 

https://forms.gle/VY3YouDP8bLmp1t9A  

anzumelden, oder sich bei Fragen an Herrn Franz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Zentrum für Demokratie, Michael-Brückner-Str. 1 zu melden (Telefon 65 48 72 93). 

Vielen Dank!

Mit herzlichen Grüßen

Bündnis für Demokratie und Toleranz                    Bezirksbürgermeister Oliver Igel Treptow-Köpenick                                                                 Schirmherr des Festes

 

Aufruf Fest für Demokratie als pdf

Aufruf Fest für Demokratie (einfache Sprache) als pdf

Freitag 03.03. | Stolpersteinverlegung & Ausstellungseröffnung Industriesalon (ab 04.03.)

Stolpersteinverlegung & Eröffnung einer Ausstellung zur jüdischen Familie Feldmann

In Erinnerung an die Schöneweider Bürger

  • Sophie, Ruth und Fritz Feldmann,
  • Berta und Rega Lindheimer
  • Berta Skotzki und Fanny Salm

Stolpersteinverlegung: Freitag, 03.03., ab 10 Uhr vor der Tabbertstraße 13, Oberschöneweide (Organisation: Stolpersteingruppe Schöneweide)

Ausstellungseröffnung: Sonnabend, 04.03 um 16 Uhr, Industriesalon Schönweide, Reinbeckstraße 10, Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide war nicht nur AEG-Land, sondern geprägt von einer Vielzahl an großen und mittleren Unternehmen. Genauso wie die Rathenaus prägen sie den Ort, und damit direkt die Entwicklung der 'Schönen Weyde' hin zum bedeutenden Industriestandort. Eines dieser erfolgreichen Unternehmen ist die Textilfärberei der jüdischen Familie Feldmann.

Simon Feldmann erwirbt 1881 eine Baumwoll-Garnfärberei in Berlin. Im Jahr 1897 kauft er das bekannte Ausflugslokal 'Tabberts Waldschlösschen' in Oberschöneweide, und baut auf dem Grundstück ein neues großes Fabrikgebäude. Nach seinem Tod übernehmen Witwe Sophie und Sohn Fritz das Unternehmen mit mehr als hundert Mitarbeitern. Im Jahr 1939 erfolgt plötzlich ein Grundstückseigentümerwechsel, und der Firmenname verschwindet. Sophie, Ruth und Fritz Feldmann überleben das Dritte Reich nicht: gedemütigt und entrechtet nehmen sie sich das Leben. Andere Familienmitglieder sterben in Theresenstadt und Ausschwitz.

Die Ausstellung im Industriesalon erinnert an die Feldmanns, und gleichzeitig an die jüdische Vergangenheit von Schöneweide. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch 22.2. | ZfD-Radio: Vom heißen Herbst zum warmen Winter - Schöneweide diskutiert die Krisen

Share Pic ZfD Radio 22 Feb2023

JETZT NACHHÖREN auf Anchor oder Spotify!

 

ZfD-Radio startet ins Jahr. Mittwoch ab 18 Uhr auf der 88,4! Mit aktuellen #Krisendebatten und Interviews mit der Gruppe Klima im Kaos und mit Laib und Seele. #Schöneweide schaltet ein!

Die Sendung sollte ursprünglich am 7.12.2022 veröffentlicht werden.

 

ZfD-Radio "Vom heißen Herbst zum warmen Winter - Schöneweide diskutiert die Krisen"

Radiodemokratiekonferenz der PfD Schöneweide 2022

Das ZfD-Radio geht wieder on Air. Live vom Michael-Brückner-Platz in Schöneweide. Mit Gästen von beiden Seiten der Spree, kontroversen Diskussionen und Stimmungsbildern von ganz besonderen Orten in Nieder- und Oberschöneweide. Und dazu Musik, die uns in den Krisenmodus versetzt.

Mit unseren Gästen und Beiträgen möchten wir über die aktuellen Krisen-Stimmungen sprechen. Wir möchten am 22. Februar Fragen stellen:

  • zum „heißen Herbst“ der sozialen Proteste, der bisher ausgeblieben ist,
  • zum „warmen Winter“ der Solidarität und wie wir trotz Krisen-Overload solidarische Ortsteile erschaffen können.

Weitere Infos zum Radiohören auf: zentrum-für-demokratie.de

UKW: 88,4 Mhz / Studio Ansage

Stream: https://www.youtube.com/channel/UCntC5_EbaNz6-IMimrsyaWg

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide".

 

 

Noch bis 24.2. | Aufruf Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Zeichnung von 4 Personen ( jeweils mit Lautsprecher, im Rollstuhl, mit hochgehaltenem Transparent "Misch dich ein", kniened), Berlin Logo unten rechts

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 | International Weeks against Racism 2023 

*English Below*

Der Interkulturelle Rat in Deutschland ruft wieder gemeinsam mit zahlreichen bundesweiten Organisationen und Einrichtungen dazu auf, sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen. In diesem Jahr finden die Wochen unter dem Motto „Misch Dich ein“ vom 20. März bis 2. April 2023 statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr.

Unter „Materialien“ steht der Informationsflyer in 15 Sprachen und in leichter Sprache zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn auch in diesem Jahr wieder viele interessante und unterschiedliche Veranstaltungen und Veranstaltungsformate in Treptow-Köpenick stattfinden würden! Denn auch Treptow-Köpenick ist vielfältig und mischt sich ein! Veranstaltungshinweise senden Sie bitte bis zum 24.02.2023 unter Angabe von Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungstitel, Kurzbeschreibung und Veranstaltende an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Sie können ganz unkompliziert das Online-Formular nutzen: https://www.berlin.de/.../veranstalt.../formular.1169890.php 

"Get involved!" The Intercultural Council in Germany, together with numerous nationwide organisations and institutions, is again calling for participation in the International Weeks against Racism. This year, the weeks will take place from 20 March to 2 April 2023. You can find more information on the website https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr.

Under "Materials" the flyer is available in 15 languages and in easy language. We would be delighted if many interesting and different events and activities will take place in Treptow-Köpenick again this year! Please send your event information by 24.02.2023, including details on date, time, location, event title, a short introduction and event organisers to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! or you can easily use the online form as well: https://www.berlin.de/.../veranstalt.../formular.1169890.php 

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.