552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Tipp: Stolpersteine in Schöneweide - Ausstellung vom 1.- 29. September 2024 im Industriesalon

Ausstellung vom 1.- 29. September 2024 im Industriesalon Schöneweide

Die Ausstellung ist ein Projekt der Stolperstein-Gruppe im Kiezclub KES in Oberschöneweide. Seit 2021 forscht die Gruppe zu den Schicksalen jüdischer und anderer verfolgter und entrechteter Menschen aus unserem Kiez. An diese Nachbar*innen soll mit Stolpersteinen gedacht werden. Die Eröffnung findet am 1. September um 15 Uhr statt.

Was sind Stolpersteine? Sie sind ein großes, europaweites Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Seit 1992 werden die 10×10 cm großen Messingtafeln ebenerdig in Gehwegen verlegt. Sie erinnern an die unfreiwilligen Wege unserer jüdischen und anderen verfolgten Mitbürgerinnen und Mitbürger – an ihre Vertreibung, Deportation und Ermordung.

Inhalte der Ausstellung:Kartenmaterial: Eine Karte zeigt die Position der bisher verlegten 21 Stolpersteine in Schöneweide.

Lebensgeschichten: Zu 25 Personen hat die Stolperstein-Gruppe umfangreiche Daten und Bildmaterial zusammengetragen. Besucher können erfahren, wo die Nachbar*innen gelebt haben und wie ihr bisheriges Leben abrupt durch Vertreibung und Deportation endete – oft im Konzentrationslager.

Schicksale: Die Ausstellung beleuchtet, dass das Schicksal der Verfolgten unabhängig von Alter und sozialem Status war. Von einem Tag auf den anderen war die Wohnung nebenan, das Nachbarhaus ohne Nachbar*innen.

Überlebende: Die Ausstellung zeigt auch, wer diese Zeit überlebt hat. Wem, oft als einzigem oder einziger einer großen Familie, die Flucht, das Verstecken oder die Ausreise gelang.

Nachfahr*innen: Besucher*innen sehen auch, wo die Gruppe noch Hinterbliebene finden konnte. Einzelne haben sogar die Reise nach Schöneweide, zum Stolperstein eines Verwandten auf sich genommen. Sie sind dankbar, dass wir ihre Angehörigen nicht vergessen haben.

Eintritt frei: Die Ausstellung ist kostenlos. Die Stolperstein-Gruppe freut sich über regen Besuch – ein Zeichen dafür, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen und weiter wachhalten.

Kontakt: Initiatorinnen und Initiatoren der Ausstellung sind zur Eröffnung anwesend.Für weitere Informationen oder Fragen ist die Gruppe unter stolpersteine-schoeneweide[at]gmx.de zu erreichen.

Die Gruppe organisiert weitere Veranstaltungen, eine Lesung ist in Planung. Ebenso sind für den 23./24. September 2024 weitere Stolpersteinverlegungen  mit Grundschüler*innen in Vorbereitung.

 

Kontakt:

Industriesalon Schöneweide

Reinbeckstraße 10 12459 Berlin-Schöneweide

Tram: 27, 60, 67 Haltestelle: Firlstraße

Telefon: 030 / 53 00 70 42 info[at]industriesalon.de

www.industriesalon.de

Umsonst&Draußen in Schöneweide: Kultursommer und "Mosaic Bridge/ Mosaik Brücke" @Alte Kita

Auch in diesen Sommer finden in Schöneweide im Rahmen des Kultursommers wieder verschiedene Veranstaltungen statt. Zum Beispiel in und an der Alten Kita (Hasselwerderstraße 22A). Jede*r ist herzlich willkommen. Ein kostenloses Angebot.

 

Sonntag, 16. Juni | 15 - 19 UhrSonntagsMusikCafé Alte Kita Lisa Bassenge & Christoph Bernewitz

Während der Corona-Pandemie fingen Lisa Bassenge und Christoph Bernewitz an, im Duo zu musizieren und pandemiebedingt im Freien Konzerte zu geben. Sie widmen sich Klassikern der Populärmusik und werden hoffentlich auch einige neu entstandene eigene Lieder zum Besten geben.https://lisa-bassenge.de

 

signet mosaik

Achtung: Im September gibt es in der Alten Kita ein interkulturelles Mosaikprojekt.

So wie ein Mosaik aus vielen kleinen einzigartigen Steinchen zusammengesetzt ist, um ein großes Ganzes zu ergeben, ist jeder einzelne Mensch besonders; gemeinsam ergeben wir durch unsere Verschiedenartigkeit eine symbiotische Gesamtkomposition. In einer Zeit, in der durch die wachsende Digitalisierung auch Lebensweltblasen zunehmen und polarisieren, möchten wir durch analoges, kreatives Miteinander, eine lebendige Möglichkeit der Begegnung und des Austausches schaffen. Wir wollen eine Vision des friedlichen Zusammenseins und Zusammenwirkens unter Würdigung von Vielfalt verbildlichen. Gemeinsam mit Euch, möchten wir ein Zeichen für Menschlichkeit, Akzeptanz und Frieden setzen. So können wir sichtbar machen, dass jeder Mensch schöpferisch zur Diversität und aktiven Lebensweltgestaltung beiträgt. Zum Thema MENSCHENRECHTE setzen wir unsere gemeinsamen Vorstellungsräume, Assoziationen, Anliegen und Träume mit farbigem Fliesenbruch zu einem gemeinschaftlich entstehenden Gesamtbild um. Alle Menschen sind willkommen, keine Vorkenntnisse sind nötig, Neugierde, Offenheit, Achtsamkeit und Respekt setzen wir voraus. Gemeinsam gestalten wir diesen öffentlichen Raum an der Alten Kita!

Technisch-handwerkliche Begleitung durch Mosaikkünstler*innen aus Berlin und Johannesburg (Mosaizistas und Spaza Art Trust).

Mosaizistas von Halle und Schock GbR | Hasselwerderstraße 22 A, 12439 Berlin www.mosaizistas.com | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | https://t.me/mosaizistas | https://www.instagram.com/mosaizistas

Spaza Art Trust https://www.instagram.com/spazaarttrust | https://www.facebook.com/Spaza.Art | https://instagram.com/neon.dionne.paintfx https://instagram.com/ramushuartworks 

 

Das Projekt "Mosaic-Bridge/ Mosaik-Brücke" wird über den Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide mit Fördermitteln des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Samstag 24.08. | Antifaschistische Radtour um den Müggelsee

radtour mueggelsee

Antifaschistische Radtour um den Müggelsee

Samstag, 24.08.2024, 13:00 Uhr, ca. 4 h

Start: S Friedrichshagen (vor dem Kino UNION) | Ende: S Wilhelmshagen

Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Die VVN-BdA Köpenick¹, das Zentrum für Demokratie und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit bieten am 24. August 2024 eine geführte Fahrradtour um den südlichen Teil des Müggelsees an. Wir wollen an verschiedenen Stationen Halt machen, um dort mit kurzen Inputs zu selten erzählten Geschichten (u. a. von Arbeiter*innen, Widerständigen, politisch Oppositionellen, Zwangsarbeiter*innen) über Köpenick in der NS-Zeit schwerpunktmäßig zu informieren. Einige Stationen unserer Tour werden u.a. der Originalstandort der Kuhlen Wampe, die Berliner Bürgerbräu AG, das frühere KZ-Außenlager in Müggelheim und das ehemalige Durchgangslager in Wilhelmshagen sein.

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur historisch-politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe.

 

Saturday, 24.08.2024, 1 pm, ca. 4 h

Start: S Friedrichshagen (in front of Kino UNION) | End: S Wilhelmshagen

The venue is not accessible.

The VVN-BdA Köpenick, the Center for Democracy and the Nazi Forced Labour Documentation Centre are offering a guided bike tour around the southern part of Lake Müggelsee on August 24. We want to stop at various stations to provide information about Köpenick during the Nazi era with short inputs on rarely told stories (including those of workers, resisters, political opponents and forced laborers). Some of the stops on our tour will include the original site of the Kuhlen Wampe, the Berliner Bürgerbräu AG, the former subcamp in Müggelheim and the former transit camp in Wilhelmshagen.

 

 

¹ Zur VVN-BdA Köpenick e. V. : Am 5. Februar 1990 gründeten rund 200 Personen in der Aula Freiheit 15 den Bund der Antifaschisten Köpenick. Der BdA Köpenick ist seit 1992 eingetragener und gemeinnütziger Verein. Im Jahr 2006 kamen die Mitglieder des Interessenverbandes ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener (IVVdN) zu uns. Seitdem heißt unsere Organisation Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Köpenick e. V. (VVN-BdA).

Ausschlußklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 

money money money - endlich wieder Geld für Eure Ideen im Aktionsfonds!

2. Antragsrunde 20241Geld beantragen - Projektanträge können wieder eingereicht werden! 

2. Antragsrunde gestartet: ab sofort können Ideen für demokratiefördernde Projekte im Bezirk bei den Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eingereicht werden. 

Vereine, Initiativen und Menschen mit Ideen, die sich im Bezirk gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit stark machen möchten, können bei den Partnerschaften für Demokratie wieder Gelder über den Aktionsfonds beantragen.  José Carlos Mayorga und Katja Sternberger von den beiden Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick (ohne Altglienicke und Schöneweide) und Schöneweide beraten gerne bei der Antragsstellung. Der Fonds in Altglienicke wurde zu Beginn des Jahres bereits voll ausgeschöpft. Die Fristen der zweiten Runde für die Einreichung der Anträge an die Partnerschaften für Demokratie (PfD) sind wie folgt: 

 

PfD Schöneweide (PfD SW): 03. September 2024

PfD Treptow-Köpenick (PfD TK): 27. August 2024

PfD Altglienicke (PfD AG): keine weitere Antragsrunde 2024

Nähere Informationen zu den Fördergebieten, den Förderschwerpunkten und zum Bundesprogramm “Demokratie leben!” finden Sie auf der Internetseite:

Wie stelle ich einen Antrag?

Weitere Informationen zu den Partnerschaften für Demokratie.

 

Samstag 13.07. | Schöneweider Brückenfest rund um den Kaisersteg

Brücken statt Mauern: Schöneweider Brückenfest Musik Tanz Zirkus Kunsthandwerk Ausstellungen u.v.m.  Auf beiden Seiten des Kaiserstegs An der Spree Samstag 13. JUli Gemeinsam für und mit der Nachbarscahft ab 12 Uhr, Hintergrundbild in Comic-Art mit angedeutetem Kaisersteg und feiernden Menschen

Wir laden Euch herzlich ein zum Schöneweider Brückenfest am Samstag, den 13. Juli ab 12 Uhr auf dem Platz am Kaisersteg, sowie an vielen Orten drumherum. Wir werden mit einem Stand auch wieder mit dabei sein <3

Und das erwartet Euch:

Ob Flohmarkt, Ausstellungen von Kunsthandwerk, Live Workshops, Zirkus und vielem mehr.Auf beiden Uferseiten gibt es viel zu entdecken und zum mitmachen.

PLATZ AM KAISERSTEG

12:00 | Eröffnung

12:45 | Ankunft Schwimmerdemo (Statements)

13:00 | Divided (Rockband)

14:00 | Outreach on Stage

15:15 | Crimson Sunday (Rock‘n‘Roll / Singer-Songwriter)

16:00 | Ein paar Worte: Politiker:innen (Stadträtin C. Leistner, Bezirksbürgermeister O. Igel, Staatssekretär S. Machulik, OE SPK S. Hüper)

17:30 | Gunnar Lines (Reggae-Pop Band) 19:00 FARGO (Rap - HipHop)

20:00 | Dr. Phil Harmonic (Medicinal Rock)

 

AUF DEM PLATZ

Horst Bölsdorf (Leierkastenmann)

12:05 | BUILDING BRIDGES (Percussion performance)

14:30 | Danzalla Tanzschule (Tanzgruppen)

16:30 | BUILDING BRIDGES (Percussion performance)

17:00 | Fazi Crew (Akrobatik - Parcour)

18:30 | Jennifer Schrodt - Tanz dich Fit! (Mitmachaktion)

19:30 | Tom Timon (Magic / Juggling)

21:00 | Feral Flame (Feuershow)

Dazu Ausstellungsbereiche und Infostände

 

KRANBAHN

ab 12:00 Uhr | Kunsthandwerkmarkt Künstler:innen aus und um Schöneweide stellen ihre Kunstwerke auf wem Weg der alten Kranbahn zum bestaunen und kaufen aus.

 

Weitere Infos: https://schoenevibes.de/schoeneweider-brueckenfest-2024/

 

 

 

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.