552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Freitag 13.10. | Einladung „Antifeminismus in der pädagogischen Praxis - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten“

einladung fachtag antifem

 

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Fachtag einzuladen! In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, der Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick und dem Projekt aras* - politische Bildung an Schulen findet am 13. Oktober 2023 der Fachtag zum Thema "Antifeminismus in der pädagogischen Praxis - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten" statt. Dieser Tag richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Schulen und der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit.

Warum ist das Thema Antifeminismus in der Sozialen Arbeit und Pädagogik von großer Bedeutung und wie können wir dem begegnen? Gemeinsam möchten wir in diesem Fachtag nicht nur eine Analyse durchführen, sondern auch Strategien und Handlungsmöglichkeiten gegen Antifeminismus erarbeiten und uns vernetzen.

  • Wann? 13. Oktober 2023 9:00 bis 16:00
  • Wo? Rathaus Treptow (Neue Krugallee 2-6)
  • Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (bitte geben Sie Ihren Workshop-Wunsch an)

In den letzten Jahren können wir eine Zunahme von antifeministischen Agitationen und Mobilisierungen beobachtet. Nicht zuletzt die jüngsten Anschläge in Halle und Hanau mit antifeministischen, antisemitischen und rassistischen Motivationen machen die enormen Auswirkungen, Gefahren und die gesellschaftlichen Herausforderungen deutlich. Antifeminismus ist nicht ausschließlich auf die extreme Rechte beschränkt, sondern findet auch Anklang in breiteren Teilen der Gesellschaft und oftmals können antifeministische Einstellungen als Türöffner für rechtsextreme Ideologien dienen. So macht Antifeminismus auch vor der Sozialen Arbeit keinen Halt. Im Gegenteil ist Soziale Arbeit/Pädagogik in gegebene Verhältnisse eingebettet und kann auch selbst Teil antidemokratischer und menschenfeindlicher Positionen und Prozesse sein oder diese reproduzieren. Antifeministische Diskurse und Akteur*innen wirken sich auf verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und Pädagogik aus. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und mit politischem Mandat hat den Auftrag auf gesellschaftliche Problemlagen, diskriminierende und menschenfeindlichen Positionen zu reagieren und sich entgegen zu stellen sowie Betroffene zu unterstützen. 

Es ist daher von großer Bedeutung, dass wir uns als Fachkräfte im Kontext Schule und Jugendarbeit mit antifeministischen Tendenzen auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten entwickelt, um ihnen entgegenzuwirken.

Dafür wollen wir mit dieser Veranstaltung den Raum öffnen und freuen uns auf gemeinsame Analysen, Austausch und einen erkenntnisreichen Tag!

Das ausführliche Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

 

 

Interviewreihe Nachgefragt! #21: "Wie kriegen wir Ableismus aus den Köpfen raus?”

pinker Rahmen, schwarz-weiß Foto von Menschenmenge mit dem Rücken als Hintergrund, Text Nachgefragt! #21

Unsere Kolleg:innen von Demokratie in der Mitte haben die 21. Ausgabe unserer Interviewreihe mit einem tollen und wichtigen Interview bespielt:

 

Nachgefragt! #21

„Wie kriegen wir Ableismus aus den Köpfen raus?”

Fragen zu Behinderung, Nicht-Behinderung und Inklusion an Rebecca Maskos (@crip.topia)

Rebecca Maskos ist als wissenschaftliche und journalistische Fachautorin und Weiterbildnerin zur Sensibilisierung für Ableismus und Inklusion aktiv. In diesem Interview sprechen wir über Ableismus, Behinderung und Nicht-Behinderung, was sich dringend ändern müsste, über Intersektionalität und wie ein gutes Verbündetsein mit Menschen, die Ableismus erfahren, aussehen könnte.Vielen Dank für das Interview an Rebecca Maskos (@crip.topia)

Hier gehts zum Interview: Interview auf nach-gefragt.org

Die Interviewreihe Nachgefragt! wird umgesetzt vom Zentrum für Demokratie (Treptow-Köpenick), der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg), der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung (Marzahn-Hellersdorf), [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt (Pankow) und Demokratie in der Mitte (Mitte)

#Ableismus #Behinderung #Antidiskriminierung #DisabilityStudies #NichtBehinderung #Behindertenbewegung #Inklusion #Teilhabe #Barrieren #Intersektionalität #NachgefragtInterviews #DemokratieInDerMitte   

Donnerstag 31.08. | Kiezgespräch zum neuen Grünzug im Kosmosviertel

komp.Plakat Kiezgespräche Kosmosviertel 2023 A2 Neuer Grünzug   Nutzung und Pflege 01

Ende August wird das erste Kiezgespräch des Jahres im Kosmosviertel stattfinden. Unter dem Motto „Infos, Austausch, gemeinsame Lösungen“ sind die Kiezgespräche eine offene Diskussionsrunde für Menschen aus der Nachbarschaft. In der Großwohnsiedlung Kosmosviertel entsteht ein neuer Grünzug. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange und Teilbereiche wurden bereits eröffnet. In den letzten Monaten hat sich das Interesse in der Nachbarschaft am neuen Grünzug erhöht. Aktive Anwohner/-innen möchten sich für ein gutes Miteinander in der Nutzung und Pflege der neuen Grünanlagen engagieren. Die Kiezgespräche greifen dieses Anliegen auf.

Dieses Mal lädt der Quartiersrat zum Thema „Neuer Grünzug – Nutzung und Pflege im Kiez“ zum Gespräch ein:

Wan? Am Donnerstag, den 31. August 2023, 17 – 19 Uhr

Wo? im Kiezladen WaMa (Ortolfstraße 206b, 12524 Berlin) 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mittwoch 30.08. | Frauentreff im Kosmos

Final  DE

 

Im Frauentreff im Kosmosviertel werden wir uns kennenlernen, begegnen, austauschen und informieren. Alle Frauen sind herzlich eingeladen.

Wann? Am Mittwoch, den 30. August 2023.13 Uhr (2. und 4. Mittwoch im Monat)

Wo? Im Kiezklub, Im Bürgerhaus Altglienicke (Ortolfstr. 182-184, 12524 Berlin)

Kontakt: daria.kern[at]abw-berlin.de / duygu.braeuer[at]offensiv91.de

 

Die Veranstaltung wird organisiert von Dialog im Kosmos und abw - DIALOG Beratung für Migrant*innen.

2. Halbjahr historische und politische Veranstaltungsreihe: "Von der Geschichte zur Gegenwart"

veranstaltungsreihe2

 

Das Programm für das 2. Halbjahr der historischen und politischen Veranstaltungsreihe könnt ihr auf der folgenden Website einsehen. Hier klicken

Das zweite Halbjar startet mit einer Veransatltung des Dokuzentrums NS Zwangsarbeit:

 

Stadtteilspaziergang Zwangsarbeit von Spindlersfeld nach Schöneweide | District Walk on Forced Labour from Spindlersfeld to Schöneweide

Donnerstag, 31.08.2023, 16:00 UhrTreffpunkt S Spindlersfeld

Die Tour gibt Einblicke in das System der NS-Zwangsarbeit. Entlang der Route werden frühere Lagerstandorte und Einsatzstellen der Zwangsarbeit passiert. Dabei machen wir auch den Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit sichtbar und stellen Biografien von Zwangsarbeitenden vor. Die Tour endet im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.Die Route ist nicht barrierefrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Thursday, 31.08.2023, 4 p.m.Meeting point: S Spindlersfeld

The tour provides insights into the system of Nazi forced labour. Along the route, we will pass former camp sites and places where forced labour was used. We also highlight the connection between war, the armaments industry and forced labour and present biographies of forced labourers. The tour ends at the Documentation Centre Nazi Forced Labour. The route is not barrier-free. No registration is required.

---

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe ‘Von der Geschichte zur Gegenwart – Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick’. Ein Kooperationsprojekt von Zentrum Für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick, Schöneweide und Altglienicke, Projekt Dialog im Kosmos, InteraXion - Willkommensbüro und Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick , MaMis en Movimiento e.V., Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit , Museen Treptow-Köpenick, Bezirksamt Treptow-Köpenick – Politische Bildung.  

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin