552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Symbolische Wahlen in Treptow-Köpenick (06. bis 20.09.21)

Symbolische1

 

 

 

 

14% der volljährigen Bürger:innen in Deutschland haben am

26. September 2021 keine Wahl. Etwa 5,3 Mio. sind sogar kommunal von der grundlegenden demokratischen Beteiligung - dem Wahlrecht - ausgeschlossen, da sie keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit haben.

Deshalb organisiert das Kampagnen-Netzwerk 'Wir Wählen' (www.wir-wählen.org) symbolische Bundestagswahlen, ganz nach dem Motto 'hier lebe ich, hier wähle ich'. 'Wir Wählen' besteht aus bundes- und landesweiten Organisationen, Initiativen und Migrant:innenvertretungen. Mehr Infos findet Ihr auf der Webseite:

https://wir-wählen.org/#Veranstaltungen.

Mit bundesweiten symbolischen Wahlen vor Ort und einer Online-Wahl fordert das Netzwerk das kommunale Wahlrecht für ALLE und politische Partizipation auf Augenhöhe.Mit der Online-Wahl können die symbolischen Stimmen zum ersten mal

ortsunabhängig und online abgegeben werden.

Hier geht's zur Registrierung: https://wir-wählen.org/#Onlinewahl

 

Wählen in Treptow-Köpenick

In Treptow-Köpenick leben 32.284 Menschen, die nicht an den Wahlen teilnehmen können. Von ihnen können 10.893 Personen als EU-Bürger*innen aber zumindest auf die Bezirksverordnetenversamlung wählen. Sie alle haben die Möglichkeit, ebenfalls online an der symbolischen Wahl teilzunehmen oder ihre Stimme direkt zu folgenden Zeiten vor Ort abzugeben:

06.09. / 13.09. / 20.09.2021, 14 – 17 Uhr |

Spindlersfeld: Campus Kiezspindel, Rudower Straße 37/39, 12557 Berlin

08.09.2021, 9 - 12 Uhr und 14 – 17 Uhr |

Friedrichshagen: Nachbarschaftszentrum, Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87, 12587 Berlin

09.09. / 10.09. / 13.09. 10 - 18 Uhr |

Niederschöneweide: Novilla, Hasselwerderstr. 22, 12439 Berlin

09.09. / 16.09. / 23.09.2021, 9 – 15 Uhr |

Köpenick: Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, 12

555 Berlin, Raum 205

15.09.2021, 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr |

Alt-Treptow: KungerKiezInitiative, Karl-Kunger-Str. 15, 12435
Köpenick: Rabenhaus, Puchanstraße 9, 12555 Berlin

18.09.2021, 13 – 19 Uhr |

Niederschöneweide: Fest für Demokratie |Michael-Brückner-Platz, 12439 Berlin

 

239437989 2029771363842571 6989934136177184027 n

Ein Kooperationsprojekt von

InteraXion - Willkommensbüro und Wohnraumberatung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick

Partnerschaften für Demokratie Treptow-Köpenick und Schöneweide

TKVA - Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antidiskriminierung

MaMis en Movimiento e.V.

Bezirksamtes Treptow-Köpenick – Integrationsbereich

Fachdokumentation erschienen: Impfskepsis zwischen Kritik und Menschenfeindlichkeit

 

Im Juni führten wir mit dem überbezirklichen Fachtagskreis “Grenzenlos gestärkt in den Alltag” aus den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick sowie der Praxisstelle ju:an zum Fachgespräch.

Unter dem Titel “Impfskepsis zwischen Kritik und Menschenfeindlichkeit” luden wir im Juni zu einem Impulsvortrag und Austausch mit Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung, Leipzig) ein.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen pädagogische Fachkräfte weiterhin vor viele Herausforderungen. Seit Beginn der Impfkampagnen gegen das Coronavirus ist das Thema “Impfen” auch in der Jugendarbeit ein verstärkter Diskussionsgegenstand. Sowohl in Teams als auch in der Beziehungsarbeit mit Kinder und Jugendlichen. Die nun erschienende Fachdokumentation zur Historie und aktuellen Ausprägungen rund um Impfskepsis, Impfgegnerschaft und wie diese als Herausforderung für pädagogische Fachkräfte in Schule, Offene Kinder- und Jugendarbeit usw. bearbeitet werden können, ist nun verfügbar.

Diese kann hier kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.

Wir wünschen ein spannendes Lesen!

18.9.21 | Kommt zum 16. "Fest für Demokratie" nach Schöneweide!

18.09.21 | 13 bis 19 Uhr | Michael-Brückner-Platz & Schnellerstraße, Berlin-Schöneweide

 

Zum 16. Mal findet nun schon nach über einjähriger Corona-Pause das Fest für Demokratie statt. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz und der Bezirksbürgermeister Oliver Igel laden am 18. September nach Schöneweide ein. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto "Du hast die Wahl - Demokratie leben - Engagement zeigen" statt.

www.demokratie-tk.de

Fest Demo Plakat A3 2021 web Fest Demo Flyer 2021 web2

 

 

Beteiligt Euch! Sommerfestival für Jugendliche vom 10. bis 12.09. im FEZ

FEZ BeteiligtEuch Sommerfest videowall

 

Wir laden Euch recht herzlich zu den Aktionstagen "Beteiligt Euch" und Sommerfestival vom 10. bis 12. September in das FEZ-Berlin ein.

"Beim „Beteiligt EUCH“ dreht sich drei Tage alles um die Themen Demokratie, politische Beteiligung, Chancengleichheit, Geschlechtliche Vielfalt, Nachhaltigkeit und Diskriminierung. In Diskussionsrunden, Talks, Workshops, Vorträge, Barcamps und Q&A’s mit interessanten Persönlichkeiten, und Aktionsangeboten kannst du viele Tipps und Tricks mitnehmen. Kostenfrei!"

Sie werden in diesem Jahr u.a. durch die Partnerschaft für Demokratie Schöneweide und das Projekt aras* - politische Bildung an Schulen unterstützt. Am Freitag bietet aras* ein "Argumenattionstraining gegen Rechts" an und am Sonntag zu "Antifeminismus im Netz".

 

"Argumentationstraining gegen Rechts" / 7.-13. Klasse

Blöder Spruch und die Antwort fällt dir erst viel zu spät ein? Dir fehlen manchmal die richtigen Worte? Der Umgang mit rechten und diskriminierenden Parolen kann geübt werden! Wir arbeiten mit den eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen und üben ganz praktisch gemeinsam Strategien, um rechten Aussagen und Situationen deutlich entgegenzutreten. Unsere Teilnehmenden sollen sich am Ende des Workshops sicherer fühlen mit Konfliktsituationen und selbstbestimmt Strategien zum Umgang mit Parolen wählen können.

 

Antifeminismus im Netz

Im Workshop „Antifeminismus im Netz“ sprechen wir über Antifeminismus und dessen Ausprägungen. Das Internet, z.B. soziale Netzwerke und Foren, spielt bei der Verbreitung von Antifeminismus eine wichtige Rolle. Deshalb geht es in unserem Workshop um antifeministische Strukturen und relevante Akteur*innen im Netz und wir werden anhand einiger Beispiele die Verbreitung und Ausprägung von Antifeminismus aufzeigen. Anschließend wollen wir mit euch ins Gespräch kommen! Welche Interventionsmöglichkeiten zu Antifeminismus im digitalen Raum gibt es? In welchen Situationen können wir sie anwenden? Wie können wir aktiv werden? Ihr braucht für die Teilnahme keine Vorkenntnisse.

 

Mehr Information zum Programm:

Freitag (Schülerinnentag) und Wochenende

Stolpersteine in TK: Veranstaltungen am 03.09. in Baumschulenweg und am 10.09. in Friedrichshagen

234779793 376665830655763 1720832558478281916 n

 

Stolpersteine in Treptow-Köpenick - Spaziergänge-Verlegung-Netzwerktreffen

Am Freitag, den 3. September findet ein Stolperstein-Spaziergang im Ortsteil Baumschulenweg statt.

Durch Baumschulenweg fürhrt uns der Lokalhistoriker Andreas Freiberg, der bereits mehrfach die Verlegung von Stolpersteinen vor Ort organisiert hat und Veröffentlichungen zu Biographien der Opfer erarbeitet hat.

Treffpunkt ist um 16 Uhr die Baumschulenstraße 73, 12437 Berlin, Deutschland. Wir freuen uns auf den Spaziergang und den Austausch.

Eine Woche darauf findet ein Stolpersteinspaziergang im Ortsteil Friedrichshagen statt. Gemeinsam mit dem Lokalhistoriker und Autor Gerd Lüdersdorf werden wir uns auf die Spuren der Personen begeben, für die dort Stolpersteine verlegt wurden.

Treffpunkt hierzu ist ab 16 Uhr der Platz vor dem S-Bahnhof Friedrichshagen.

 

Am 21. August fand bereits ein Spaziergang in #Adlershof aus der Reihe zur historisch-politischen Bildung statt.

Am 28. August um 13:30 Uhr wurden in #Friedrichshagen vier Stolpersteine für Familie Rosenthal an der Joseph-Nawrocki-Str. 12 verlegt. Familie Rosenthal lebte in einer Wohnung im Klubhaus des jüdischen Rudervereins, das sich auf Druck der Nazis als „Jüdische Wassersportgesellschaft 1898“ nennen müssten. 

Am gleichen Tag fand ein Stolpersteinverlegung für Bruno Lüdke in Köpenick, Grüne Trift 32 statt. Bei dieser Verlegung waren der Schauspieler Mario Adorf und der Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier mit anwesend!

Weitere Infos: bei facebook vom Zentrum für Demokratie und TKVA - Treptow Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus


 

 

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.