552486

3128307

2581697

174848

3670151

174855

174872 blau

5822078

Ausstellung zu Rechtsextreme Frauen in der DDR der 1980er Jahre im Blick von MfS und Polizei

RexFrauenWir haben derzeit eine Ausstellung im Zentrum für Demokratie zum Thema „Rechtsextreme Frauen in der DDR der 1980er Jahre im Blick von MfS und Polizei“.

Frauen werden mit ihren politischen Meinungen und Handlungen oft übersehen und unterschätzt – in Geschichte und Gegenwart. Dies verstärkt sich, wenn es um rechtsextreme Frauen geht. Seit dem politischen Umbruch 1989/90 ermordeten Neonazis über 180 Menschen in Deutschland. Frauen waren Unterstützerinnen, Mitwisserinnen und Täterinnen rechtsextremer Gewalt. Dennoch gelten sie weiterhin häufig als »friedliebend« und »unpolitisch«, was den Neonazigruppen ein harmloses Image verleiht. Dies hatte im Falle der rechtsterroristischen Gruppierung »Nationalsozialistischer Untergrund« fatale Folgen: Polizei und Verfassungsschutz scheiterten, da sie neben rassistischen Bildern auch von Geschlechter-Stereotypen geleitet waren.

Die Ausstellung beleuchtet am Beispiel der DDR, ob es sich bei dieser verzerrten Wahrnehmung um ein neues Phänomen handelt oder ob es historische Kontinuitäten gibt. Während es für die BRD erste Forschung hierzu gibt, lässt sich dies für die DDR als Leerstelle beschreiben. Vier Fallgeschichten nähern sich der Fragestellung exemplarisch: So verteilt Hilde K. Ende der 1980er Jahre DDR-kritische Schriften in ihrem Wohnort und schmiert Hakenkreuze im Stadtpark. Das MfS bezeichnet sie als »geistig primitiv« und empfiehlt, sie für zehn Monate Freiheitsentzug zu verurteilen. Die Schülerin Nicole M. beschallt ihr Dorf mit Reden von Adolf Hitler, beleidigt Jugendliche rassistisch und erntet dafür von Pädagog_ innen Erstaunen: Eigentlich sei Nicole M. ein tüchtiges, »frauenhaftes« Mädchen, ja sogar stellvertretende FDJ-Sekretärin.

Wie nahmen MfS und Polizei Mädchen und Frauen wahr, die sich rechtsextrem äußerten und betätigten? Wie intervenierten sie? Die Ausstellung der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung widmet sich einer Forschungslücke und zeigt Recherchen aus der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU), die erstmals zu sehen sind.

Die Ausstellung kann Montags-Donnerstag zwischen 11-17Uhr (und nach anderweitiger Terminvereinbarung!) besucht werden. Um sicherzugehen, dass keine andere Veranstaltung zeitgleich stattfindet lohnt sich ein kurzer Anruf unter 030 / 65 48 72 93

Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander. #3

nachgefragt Interviewreihe3

Was verstehen wir unter Demokratie und Meinungsfreiheit?

Was bedeutet das für Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung vor Ort?

Und was haben Menschenrechte und das Grundgesetz damit zu tun?

Mit der Interviewreihe „Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander.“ wollen wir grundsätzlichen Fragen und aktuellen Debatten auf den Grund gehen, die sich uns nicht nur seit der Bundestagswahl im September 2017 immer wieder aufdrängen – sondern auch unseren Kolleg_innen, Kooperationspartner_innen und Engagierten in den Bezirken. In dieser Interviewreihe fragen wir Expert_innen nach ihren Argumenten für ein solidarisches Miteinander und eine demokratische Kultur für alle, die in dieser Stadt leben. Weiter geht es mit dem dritten Interview mit Malene Gürgen über rechtspopulistische Medien- und Kommunikationsstrategien. Viel Spaß beim Lesen!  

"Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander." ist ein Projekt des Vor-Ort-Büros von Demokratie in der Mitte (Berlin-Mitte), der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg), von moskito - Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt (Pankow) und des Zentrums für Demokratie (Treptow-Köpenick).

Themenwochen Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja

 

zfd Aktionswochen FlyerIn den letzten 2 Jahren ist in Treptow-Köpenick das Thema Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja immer wieder aufgetaucht. Vor allem im Bezug auf eine Straße in Oberschöneweide sind viele Mythen gebildet und Gruppen gegeneinander ausgespielt worden.Das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick nimmt die Auseinandersetzungen in Oberschöneweide zum Anlass sich intensiver mit dem Thema Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja auseinanderzusetzen und lädt Sie dazu ein:

11. Juni: Workshop für Schüler*innen: Antiziganismus – Erkennen, Benennen, Entgegenwirken! mit Elisa Schmidt

Ort und Uhrzeit: Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick | 15 - 18Uhr

Infos und Anmeldung (erforderlich) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-

26. Juni: Podiumsdiskussion: Diskriminierung von Sinti und Roma auf dem Wohnungsmarkt mit Lars Düsterhöft (SPD, AGH Berlin), Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V) und eine Person vom Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Moderation: Zentrum für Demokratie.

Ort und Uhrzeit: Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick | 19 Uhr

04. Juli: Argumentationstraining gegen Rassismus – Schwerpunkt: Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja. In Kooperation mit Gegenargument – Ein Argumentationsseminar.

Ort und Uhrzeit: Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick | 10 - 17 Uhr

Infos und Anmeldung (erforderlich) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

-

06. Juli: Filmvorführung: "Aus dem Leben eines Schrottsammlers" von Danis Tanović

Ort und Uhrzeit: Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick | 20 Uhr

 

 

Gelungenes 14. Fest für Demokratie und Toleranz

Mit viel Sonnenschein und fröhlichen Gesichtern haben wir gemeinsam ein tolles "Fest für Demokratie und Toleranz 2018" zelebrieren können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen teilnehmenden Initiativen, ehrenamtlichen Helfer_innen und Organisator_innen, die ein solches Fest der Vielfalt ermöglicht haben! Wir freuen uns aufs nächste Jahr.

Nachruf für Hans Erxleben

Wir trauern um unseren Freund und Mitstreiter Hans Erxleben. Am 29. April 2018 ist Hans im Alter von 71 Jahren verstorben.

Hans war ein langjähriger Begleiter von offensiv‘91 e.V. im Kampf gegen Rechtsextremismus und für mehr Demokratie im Bezirk. Hans war ein zuverlässiger Freund und Partner, der immer eine klare Haltung hatte.Trotz einer Vielzahl von persönlichen Angriffen und Bedrohungen verlor er nie den Mut zum Weiterkämpfen und sorgte gemeinsam mit anderen dafür, dass Treptow-Köpenick und vor allem Schöneweide kein Rückzugsort für Neonazis mehr ist.

Zahlreichen Demonstrationen und Kundgebungen gegen Neonazis und ihre Infrastruktur wurden von Hans organisiert und angemeldet. Er war einer der Ersten, der das „Fest für Demokratie und Toleranz – gegen Angsträume“ (vor allem auf den Nachsatz legte Hans viel Wert!) mitorganisierte. Als Sprecher des Bündnisses für Demokratie und Toleranz gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, als Bezirksverordneter der Partei „Die Linke“ und als Leiter des Integrationsausschusses war Hans unermüdlich und streitbar, aber auch immer um Ausgleich bemüht.

Bei allem behielt er seinen Sinn für Humor und konnte, trotz harter Arbeit, für gute Stimmung sorgen. Bis zuletzt interessierten Ihn die Vorgänge im Bezirk, so erfragte er noch aus dem Krankenhaus die Antworten aus der letzten BVV-Sitzung, um stets aktuell informiert zu sein.

Die Mitarbeiter_innen von offensiv'91, die intensiv mit Hans zusammengearbeitet haben und teilweise eng mit ihm befreundet waren, stehen immer noch unter Schock. Eine Kundgebung gegen Neonazis ohne Hans Erxleben ist unvorstellbar. Wir wissen jedoch, dass Hans von uns erwartet hätte weiter zu machen, nicht aufzugeben und sich für einen solidarischen und vielfältigen Bezirk einzusetzen. Das werden wir tun!

Unsere Gedanken sind bei der Familie, den Freund_innen und den vielen Mitstreiter_innen von Hans Erxleben.

gefördert durch

zfd_RGB_L.gifoffensiv_Kompaktlogo_CMYK.JPG

 

 

 

 

 

Besucher*innenadresse:

Zentrum für Demokratie
Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße
(gegenüber S-Bhf Schöneweide
 
Tel.: Tel.: 030 - 65 48 72 93
E-Mail: zentrum@offensiv91.de

 
Postanschrift:
 
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
 
12439 Berlin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.