Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander. #3
Was verstehen wir unter Demokratie und Meinungsfreiheit?
Was bedeutet das für Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung vor Ort?
Und was haben Menschenrechte und das Grundgesetz damit zu tun?
Mit der Interviewreihe „Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander.“ wollen wir grundsätzlichen Fragen und aktuellen Debatten auf den Grund gehen, die sich uns nicht nur seit der Bundestagswahl im September 2017 immer wieder aufdrängen – sondern auch unseren Kolleg_innen, Kooperationspartner_innen und Engagierten in den Bezirken. In dieser Interviewreihe fragen wir Expert_innen nach ihren Argumenten für ein solidarisches Miteinander und eine demokratische Kultur für alle, die in dieser Stadt leben. Weiter geht es mit dem dritten Interview mit Malene Gürgen über rechtspopulistische Medien- und Kommunikationsstrategien. Viel Spaß beim Lesen!
"Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander." ist ein Projekt des Vor-Ort-Büros von Demokratie in der Mitte (Berlin-Mitte), der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg), von moskito - Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt (Pankow) und des Zentrums für Demokratie (Treptow-Köpenick).



 
            








 In den letzten 2 Jahren ist in Treptow-Köpenick das Thema Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja immer wieder aufgetaucht. Vor allem im Bezug auf eine Straße in Oberschöneweide sind viele Mythen gebildet und Gruppen gegeneinander ausgespielt worden.Das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick nimmt die Auseinandersetzungen in Oberschöneweide zum Anlass sich intensiver mit dem Thema Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja auseinanderzusetzen und lädt Sie dazu ein:
In den letzten 2 Jahren ist in Treptow-Köpenick das Thema Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja immer wieder aufgetaucht. Vor allem im Bezug auf eine Straße in Oberschöneweide sind viele Mythen gebildet und Gruppen gegeneinander ausgespielt worden.Das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick nimmt die Auseinandersetzungen in Oberschöneweide zum Anlass sich intensiver mit dem Thema Diskriminierung von Sint*ezze und Rom*nja auseinanderzusetzen und lädt Sie dazu ein: 
      