Stellungnahme PfDs Berlin und Brandenburg: Demokratiearbeit akut gefährdet!

Hier findet Ihr die Stellungnahme als: pfd-Datei.


Hier findet Ihr die Stellungnahme als: pfd-Datei.
Ab sofort können Gelder über die Partnerschaften für Demokratie beantragt werden. Gemeinnützige Vereine sind wieder aufgerufen ihre tollen Ideen für Treptow-Köpenick einzubringen und dafür Gelder zu beantragen. Vereine, Initiativen und Menschen mit Ideen, die sich im Bezirk gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit stark machen möchten, können auch 2024 bei den Partnerschaften für Demokratie über den Aktionsfonds Gelder beantragen. Duygu Bräuer, José Carlos Mayorga und Katja Sternberger von den drei Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie beraten gerne bei der Antragsstellung.
Die Fristen im Überblick:
23.01. PfD Treptow-Köpenick
06.02. PfD Schöneweide
13.02. PfD Altglienicke
Alle Infos zur Antragsstellung, den Partnerschaften für Demokratie und den Antragsfristen finden sich hier:
Hier Klicken: Informationen zur Antragsstellung
Hier klicken: Antragsformulare und FAQ zur Antragsstellung
Wichtige Info: Aktuell steht der Beschluss des Bundeshaushalts noch aus. Da sich dies auch rasch ändern kann, nehmen wir Eure Anträge mit den tollen Projektideen natürlich gerne zu den oben genannten Fristen an. (Stand 08.12.23)
Wir freuen uns auf Eure Projektvorschläge,
Duygu & José Carlos & Katja
WIR SUCHEN DICH ! aufgeschlossen, kommunikativ, sozial und gesellschaftspolitisch
engagiert, vielfältige Perspektiven
offensiv'91 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 150 Mitarbeitenden. Er bietet soziale und kulturelle Dienste für Frauen, Familien, Kinder und Jugendliche im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick an. Neben 5 Kindertagesstätten (Kapazität ca. 500 Kinder) und Angeboten der Familienhilfe, betreibt der Verein eine Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle sowie Orte der Begegnung, wie Familien- und Stadtteilzentren und das Zentrum für Demokratie. Aus diesen Orten heraus organisiert er eine vielfältige, zivilgesellschaftliche Teilhabe- und Bildungsarbeit mit dem Ziel, Treptow-Köpenick als toleranten und lebenswerten Bezirk zu erhalten und zu gestalten.
Das Zentrum für Demokratie sucht zum 01.02.24 oder später eine Verstärkung als
Projektassistenz für das Projekt „aras*“ (m/w/d) Teilzeit (15 Wst.)
befristet bis 31.12.24 – Berlin, Treptow-Köpenick
Details zur Ausschreibung: Ausschreibung als pdf
Die Fach- und Koordinierungsstelle für politische Bildung an Schulen aras* ist ein Projekt des Zentrums für Demokratie. Projektinhalte sind das Beraten und Unterstützen von Schulen in Treptow-Köpenick zu Themen politischer Bildung mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierung, Rechtsextremismusprävention, Demokratiebildung und politischer Partizipation sowie die Umsetzung diverser pädagogischer Angebote wie Workshops, Trainings und Fortbildungen. Zielgruppen des Projekts sind pädagogische Fachkräfte an Schulen wie Schulleitung, Lehrer*innen
und Schulsozialarbeiter*innen sowie Schüler*innen.
Wir freuen uns auf ein aussagekräftiges Anschreiben, welches die Motivation für die Bewerbung darstellt (max. 1 Seite).
Wir streben eine gleichmäßige Repräsentation aller gesellschaftlichen Gruppen unter unseren Mitarbeitenden an. Bewerbungen von Menschen aus marginalisierten Gruppen, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und People of Colour begrüßen wir daher ausdrücklich. Bewerbungen bis 31.12.23 per Mail an: bewerbung@offensiv91.de (Kennwort aras*). Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der KW 2/2024 statt.
offensiv´91 e.V., Thomas Villmow (Geschäftsführer), Hasselwerderstr. 38-40, 12439 Berlin
WIR SUCHEN DICH !
aufgeschlossen, kommunikativ, sozial und gesellschaftspolitischengagiert, vielfältige Perspektiven
offensiv’91 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 150 Mitarbeitenden. Er bietet soziale und kulturelle Dienste für Frauen, Familien, Kinder und Jugendliche im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick an. Neben 5 Kindertagesstätten (Kapazität ca. 500 Kinder) und Angeboten der Familienhilfe, betreibt der Verein eine Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle sowie Orte der Begegnung, wie Familien- und Stadtteilzentren und das Zentrum für Demokratie. Aus diesen Orten heraus organisiert er eine vielfältige, zivilgesellschaftliche Teilhabe- und Bildungsarbeit mit dem Ziel, Treptow-Köpenick als toleranten und lebenswerten Bezirk zu erhalten und zu gestalten.
Das Zentrum für Demokratie sucht zum 01.01.24 oder später eine Verstärkung als
Koordinator*in für das Projekt „Dialog im Kosmos“ (m/w/d)
befristet bis 31.12.24 – Berlin, Stadtteil Altglienicke
Details zur Ausschreibung: Ausschreibung als pdf
Das Projekt „Dialog im Kosmos bietet seit 2021 aufsuchende und niederschwellige Angebote der politischen Bildung für die Menschen im Kosmosviertel an. Ziel ist es, Anwohner*innen direkt in ihrem eigenen Wohnumfeld zu erreichen, die aktuellen Kiez- und gesellschaftspolitischen Themen, Interessen und Bedarfen im Fördergebiet zu erfassen und dazu dann passende Formate für die Zielgruppe zu entwickeln. Das Projekt soll weiterhin die Menschen im Kiez motivieren, sich für eine demokratische Kultur und ein respektvolles Zusammenleben zu engagieren und zu beteiligen.Das Projekt „Dialog im Kosmos“ ist ein Teil des Modellprojekts „Gleiche politische Teilhabe“ in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI) sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und wird durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung mit Mitteln des Bundes gefördert.
Wir freuen uns auf ein aussagekräftiges Anschreiben, welches die Motivation für die Bewerbung darstellt (max. 1 Seite).Wir streben eine gleichmäßige Repräsentation aller gesellschaftlichen Gruppen unter unseren Mitarbeitenden an. Bewerbungen von diversen Menschen, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und People of Colour begrüßen wir daher ausdrücklich.
Bewerbungen bis 31.12.23 per Mail an: bewerbung[at]offensiv91.de (Kennwort Dialog im Kosmos)
Save-the-Date für unser neues Format!
Cake*Talks - Theorie meets Praxis
Wann? Start am 04. Dezember 2023 / 18:00 Uhr
Was? Nr.1 Der Berlin-Monitor
Kuchen trifft Theorie und Praxis! Das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick öffnet das vierte Türchen im Rahjmen des 1. Schöneweider Kiezkalenders.
Wir laden ein zum gemeinsamen Kuchen-Essen in die Michael-Brückner-Straße 1. (Anbau des Bürgeramtes, direkt am S-Bahnhof Schöneweide)
Neben Kuchen wird es eine Vorstellung des aktuellen „Berlin Monitors“ aus dem ZfD-Team geben. Der Berlin Monitor ist eine empirische Untersuchung, mit der Einstellungen und politische Haltungen der Berliner Bevölkerung gemessen werden. Bei der Cake*Talks-Veranstaltung stellen wir besonders das Dritte Kapitel in dem es um „Berlin als demokratische Großstadt“ um „politisches Partizipation und Engagement, aber auch um die politische Kultur in Berlin und antidemokratische Potentiale geht.
Gemeinsam möchten wir bei einem Stück Kuchen debattieren was diese Ergebnisse mit Schöneweide zu tun haben und wie wir gemeinsam solidarische und vielfältige Ortsteil gestalten können. Wir freuen uns auf euren Besuch. Wir bringen den Kuchen, ihr eure Nachbar*innen.
Jeden Monat neue Häppchen: Kuchen und Theorie im Zentrum für Demokratie Treptow Köpenick. Plaudern: über Studien zur extremen Rechten, Rassismus und Antisemitismus | Nachdenken: was hat das mit uns zu tun? was können wir tun?
Eine Kooperation der PfD Schöneweide und dem Projekt Zentrum für Demokratie.
Nächster Termin: 12. Januar 2024
Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Besucher*innenadresse:
Zentrum für Demokratie Michael-Brückner-Str. 1/Spreestraße (gegenüber S-Bhf Schöneweide E-Mail: zentrum@offensiv91.de |
Postanschrift:
Zentrum für Demokratie
c/o Villa offensiv
Hasselwerderstr. 38 - 40
12439 Berlin
|